Risse- und Fugensanierung

Vorher

Nachher
Das Problem
Offene Fugen und
wilde Risse im Straßennetz haben verschiedene Ursachen und Faktoren wie Hitze, Wasser und Frost. Aber auch Setzungen im Unterbau, Materialermüdung und Spannungen zwischen den Schichten lassen diese Risse im Asphalt entstehen.
Um eindringendes Wasser durch offene Stellen zu vermeiden, wird eine Risse- bzw. Fugensanierung im HPS-Verfahren angewandt.
Vorteile
- Verhinderung weiterer Zerstörung
- Schließung der Fahrbahndecke
- verlängerte Lebensdauer der Straße
- Vermeidung kostspieliger Straßenreparaturen
- geringe Verkehrsbeeinträchtigung
- geringer Kostenaufwand
Weitere Beispiele
|
- rissige Gemeindestraße
- wilder Querriss
|
|
- Das Reinigen der Risse und das Anschmelzen der Rissflangen mit einer Heißpressluftlanze.
|
|
- Der Riss wird mit einem dauerelastischen Fugenvergussmaterial vergossen.
|
|
- Das Ergebnis einer Rissesanierung im HPS-Verfahren.
|
Infoblatt Risse- und Fugensanierung